Web Design

Konzeption und Gestaltung von Websites, Apps, Onlineshops und Landingpages.

Oder: Die digitale Verschmelzung von Ästhetik und Funktion.

Die Gestaltung einer Internetpräsenz sollte nicht nur „zur Marke passen“.  Vielmehr muss ein Design die Marke glaubhaft umrahmen und ihre Ziele so abbilden und zugänglich machen, dass Website und Marke wie aus einem Guss wirken. 

So sind Bilder, Icons, (animierte) Grafiken und Videos weitaus mehr, als dekoratives Lametta. Es sind emotional wirkende Werkzeuge, die richtig selektiert, konsistent aber behutsam eingesetzt und flankiert von maßgeschneiderten Texten, die für eine Marke so wichtige Atmosphäre schaffen können.

Im besten Fall gelingt es, Ästhetik und Funktion zu verschmelzen. Stets mit dem Ziel, Besucher zu begeistern, deren Verweildauer zu erhöhen und wenn möglich in Kunden zu verwandeln.

Auch als User Experience (UX) bezeichnet. Damit stellen wir sicher, dass Besucher die Website ohne Frustration – oder gar mit Begeisterung  nutzen können, wie z. B.:

  • Logische Navigation
  • Schlüssige Strukturen und Verlinkungen
  • Visuelles Feedback bei Handlungen
  • Schlanke Formulare
  • Gut lesbare Schrift
  • Ästhetik, die auf Funktion einzahlt

Designs von Ackermann Online machen auf allen Endgeräten und Displaygrößen eine gute Figur. 

Mit  flexiblen Gestaltungsrastern, Media Queries und bis zu 6 Breakpoints stellen wir sicher, dass auch exotische Displaygrößen und Formate bedient werden können.

Ihre Website sollte von allen genutzt werden können – unabhängig von Einschränkungen oder technischen Voraussetzungen.

Im Design Prozess spielt Barrierefreiheit insbesondere bei Kontrast & Lesbarkeit eine Rolle. Farben, Schriftgrößen und Abstände sind hier der Schlüssel, um auch sehbeeinträchtigte und auf Touchdisplays angewiesene Nutzer zu abzuholen.

Weitere Maßnahmen, um Barrierefreiheit zu erreichen, finden im Rahmen der Web Entwicklung statt.

Wir versuchen bei jedem Projekt aufs neue, das Besondere, das Einzigartige, das Spezielle der Präsenz intensiv herauszuarbeiten. 

Das gelingt meistens besonders gut, wenn hochwertiger Content vorhanden ist. Im Rahmen eines Website Projekts unterstützen wir auch gerne bei: 

  • 3D Animation von Objekten
  • Videoproduktion & Schnitt
  • KI Prompting für Photo & Video

Sie möchten die Inhalte Ihres Online-Auftritts selbst pflegen können? Wir sorgen für eine intuitive Umgebung, die Ihnen maximale Kontrolle über den Content Ihrer Präsenz gibt. 

Dank eines benutzerfreundlichen Content-Management-Systems (CMS) wie WordPress, lassen sich Texte, Bilder, Downloads oder ganze Seitenbereiche ohne Programmierkenntnisse durch Sie und Ihre Kollegen anpassen.

Auf Wunsch bereiten wir das WordPress Backend speziell für Ihre Zwecke auf, so dass alle Optionen auf den angemeldeten Nutzer und seine Aufgabe ausgerichtet sind. 

Eine Website muss durchgehend vor Angriffen, Datenverlust und Manipulation geschützt werden.

Man kann sich das sparen und das kann lange gut gehen. Es kann aber auch sehr teuer oder existenzvernichtend sein.

Jedenfalls ist dies kein Thema für Web Design, sondern für Web Entwicklung.

Eine schnelle Website ist kein Luxus, sondern Grundlage für eine gute Nutzererfahrung und Platzierung bei KI Suche oder klassischer Suche via Suchmaschine.

Die Performance einer Website oder Applikation ist ebenfalls Thema der Web Entwicklung.

Website / Landingpage

Design von OnePager, Landingpages oder klassischer Websites, zu 100% individuell gestaltet und an Ihrer Marke ausgerichtet.

Enterprise Website

Gestalterisches Konzept zur Umsetzung einer Enterprise Website mit 20+ Seiten. Ideal für große Unternehmen und Verbände.

Applikation / Mobile App

Design einer App mit diversen Screens und Funktionen. Als autarke und embedded Web App oder als Mobile App für Android oder iOS.

Interface Design

Wir gestalten Oberflächen, die sich selbst erklären und Funktionen anbieten, anstatt  sie zu verstecken. Durch Konsistenz und Schlüssigkeit werden auch Entscheider zur Nutzung eingeladen, die wenig Zeit haben für Details.

Reporting Dashboard
Look & Feel

Der Marke entsprechende Interaktion in jeder Lage.

Hierarchie

Wichtig und unwichtig. Und einiges dazwischen.

Navigation

Wo bin ich? Wo war ich schon? Wie komme ich am schnellsten zum Ziel?

Corporate Design

Die gestalterischen Regeln des Spielfelds, auf dem man sich bewegt.

Architektur

Form follows Function. Oder andersherum?

Links

Oder: Das anbieten, was man will. Bevor man es denkt.

Reporting Dashboard
Reporting Dashboard

User Experience (UX)

Eine positive Benutzererfahrung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von methodischer Arbeit mit den richtigen Prioritäten. Die User Experience (UX) entscheidet, ob Ihre Website bzw. Anwendung gerne genutzt, oder gerne verlassen wird. 

User Experience

Dabei berücksichtigen wir nicht nur die visuelle Gestaltung, sondern auch die Art, wie Informationen organisiert, Abläufe definiert und Interaktionen gesteuert werden. 

Unser Ziel: eine digitale Lösung, die nicht nur funktioniert, sondern begeistert – und positive Assoziationen zu Ihrer Marke schafft. Im Kern geht es dabei um drei Felder:

Informationsarchitektur

Strukturiert Inhalte so, dass Nutzer sie schnell finden und verstehen.

Dazu gehören die logische Anordnung von Seiten, klare Navigationsebenen, sinnvolle Kategorisierungen und konsistente Bezeichnungen. Ziel ist, Suchaufwand zu minimieren und Orientierung zu gewährleisten.

Interaktionsdesign

Definiert, wie Nutzer mit einer Anwendung oder Website interagieren.

Effiziente Interaktionen reduzieren Klickwege und Fehlbedienungen. Das erreichen wir z. B. mit für diverse Displaygrößen optimierte Gestaltung und konsistentes Feedbackverhalten von Menüs, Buttons und Formularen.

Usability-Testing

Prüft systematisch, ob eine Anwendung intuitiv bedienbar ist.

Durch Think-Aloud Beobachtung, Heatmaps und Messwerte von realen Nutzer werden Hürden, Missverständnisse oder unnötige Schritte identifiziert. Die Tests liefern konkrete Daten, um die Benutzerfreundlichkeit gezielt zu optimieren.

Corporate Design

Oder auch Corporate Layout. Wird außerdem gerne als Branding oder Brand Identity bezeichnet.

Dabei stehen (für uns) die folgenden Themen im Zentrum:

Schriftbild

Schrift ist die visuelle Form der Sprache und damit ein zentraler Träger von Tonalität und Identität. Sie beeinflusst die Wahrnehmung subtil: Eine sachlich konstruierte Grotesk vermittelt andere Werte als eine organische Serifenschrift.

Raster

Ein Gestaltungsraster dient der einheitlichen Ausspielung von Abständen, Spaltenbreiten, Margen und Positionierungen für wiederkehrende Elemente. Das Raster ist dabei kein starres Korsett, sondern eine disziplinarische Grundlage, auf der Gestaltung flexibel stattfinden kann.

Bildsprache

Ausgewählte Bilder geben die Stilrichtung vor, die im Rahmen des Markenauftritts gewünscht ist. Die eingesetzte Farbskala und konkrete Motive können bei der Bildsprache eine wiederkehrende Rolle spielen, oder als "Standard" definiert werden.

Farbskala

Die Farbskala strukturiert Inhalte, erzeugt Stimmungen und lenkt Aufmerksamkeit. Neben Primär- und Sekundärfarben umfasst eine Farbskala auch neutrale Töne und Akzentfarben.

Logo Design

Die komprimierteste Ausdrucksform einer Marke. Es reduziert komplexe Werte und Geschichten auf ein Zeichen, das sich in den Köpfen der Betrachter verankern soll. Und im Idealfall die gewünschten Assoziationen bei der Zielgruppe platziert.

Schriftbild

Schrift ist die visuelle Form der Sprache und damit ein zentraler Träger von Tonalität und Identität. Sie beeinflusst die Wahrnehmung subtil: Eine sachlich konstruierte Grotesk vermittelt andere Werte als eine organische Serifenschrift.

Raster

Ein Gestaltungtsraster dient der einheitlichen Ausspielung von Abständen, Spaltenbreiten, Margen und Positionierungen für wiederkehrende Elemente. Das Raster ist dabei kein starres Korsett, sondern eine disziplinarische Grundlage, auf der Gestaltung flexibel stattfinden kann.

Bildsprache

Ausgewählte Bilder geben die Stilrichtung vor, die im Rahmen des Markenauftritts gewünscht ist. Die eingesetzte Farbskala oder gar konkrete Motive können bei der Bildsprache eine wiederkehrende Rolle spielen oder als „Standard“ definiert werden.

Farbskala

Die Farbskala strukturiert Inhalte, erzeugt Stimmungen und lenkt Aufmerksamkeit. Neben Primär- und Sekundärfarben umfasst eine Farbskala auch neutrale Töne und Akzentfarben.

Logo Design

Die komprimierteste Ausdrucksform einer bestimmten Marke. Es reduziert komplexe Werte und Geschichten auf ein Zeichen, das sich in den Köpfen der Betrachter verankern soll. Und im Idealfall bestimmte Emotionen erzeugt.

Referenzen?

Befinden sich in der Aufbereitung. Bis es soweit ist, informieren wir Sie zu bisherigen Arbeiten gerne persönlich: